Unitherm 6.3 AN - Multifunktionsregler
Mit dem Elektronik-Regler Unitherm 6.3 AN läßt sich die Drehzahl von Ventilatoren in Abhängigkeit von der Raumtemperatur regeln. Dazu wird am Regler die gewünschte Temperatur (Solltemperatur) eingestellt. Ein zum Lieferumfang gehörender Temperatursensoren der an einer geeigneten Stelle im Raum installiert wird, meldet die Ist-Temperatur an den Regler. Diese Ist-Temperatur wird angezeigt. Der Regler ermittelt nun die Ventilatordrehzahl, die nötig ist, um die Raumtemperatur zu erreichen. Je nach Abweichung der Ist- Temperatur von der Soll-Temperatur regelt der Unitherm 6.3 die Drehzahl des Ventilatormotors herauf (mehr Luftvolumen) oder herunter (weniger Luftvolumen). Die Regelung erfolgt durch Phasenanschnitt. Die Geschwindigkeit des Regelns, d.h. die Zeit, in der von der Minimaldrehzahl auf die Maximaldrehzahl geregelt wird, ist zwischen 1 und 10 K mit dem Potenziometer "Regelbereich" einstellbar. Dadurch wird die Regelung schneller oder langsamer. Der jeweils aktuelle Regelzustand wird über fünf Kontrollleuchten angezeigt.
Zum Anschluss einer Heizung steht beim Unitherm 6.3 AN ein Relaisausgang zur Verfügung. Damit lassen sich beispielsweise Gasheizgebläse oder Gebläsekonvektoren ein- und ausschalten. Der Schaltpunkt für die Heizung wird über das Potenziometer "Heizung" als Differenz zur Solltemperatur eingestellt Der Betriebszustand wird über eine Kontrollleuchte angezeigt und ist dadurch aus einiger Entfernung zu erkennen.
Am Unitherm 6.3 AN lassen sich darüber hinaus Temperaturgrenzen einstellen, bei deren Überschreitung über ein Relais eine Meldeanlage geschaltet werden kann. Die Einstellung der Temperaturen erfolgt über die die Potenziometer "ÜT-Wächter" und "ÜT-Wächter". Bei Auslösung wird auf dem Unitherm 6.3 AN ebenfalls optisch (Wächter/Alarm) angezeigt.
Ebenso wird der Betrieb der Absenkautomatik angezeigt. Diese Funktion dient zur langsameren Anpassung der Raumtemperatur nach hohen Aussentemperaturen und schneller Abkühlung beispielsweise bei Gewittern.
Für den Anschluss einer Stellklappe steht ein 0...10 V - Ausgang zur Verfügung. Der Klappenöffnungswinkel kann abweichend vom Lüftungsausgang eingestellt werden.
Schließlich ist ein weiteres 0...10 V Signal beispielsweise für die Ansteuerung eines Frequenzumrichters vorhanden.
- Ventilator(en) (Triac) max. 6,3 A
- Heizung (Relais) potentialfreier Wechsler 250VAC/2A
- Alarm (Relais) potentialfreier Wechsler 250VAC/2A
- Klappenausgang (0-10 V), einstell- und umkehrbar
- Ansteuerung Frequenzumrichter (0-10 V)
- Absenkautomatik
- Hauptschalter: Aus - Auto - Direkt
- Temperaturfühler im Lieferumfang enthalten
1000 Ohm +/- 1% bei 25°C
► Kunststoff Wandgehäuse, Schutzart (DIN 40 050) IP 54
► zul. Umgebungstemp. -10°C bis +40° C
► Maße (BXHXT) in mm: 235x205x113
► Gewicht: ca. 2000 g
200-310-102 S-EXID#551