UNIVENT SST 7 E Lüftungsthermostat mit 5-7stufiger Leistungsteilansteuerung
Der Lüftungs - Computer SST 7E stellt in Verbindung mit einem 5 bis 7stufigem Traforegler eine leistungsstarke Lüftungs - Regelung für Einzelstallabteile unterschiedlichsten Stalltyps dar. Mit diesem Anlagenkonzept verbinden sich in idealer Weise die moderne, Computer geführte Lüftungsregelung und die energiesparende Traforegler - Technik. Die Leistungsvielfalt des Lüftungs - Computers ist überzeugend:
• Temperaturabhängige Regelung ( Mindestluftabschalt. , Bypass für 2.Lüftergruppe u.s.w.)
• Lüftungsklappenregelung ( analog 0...10V )
• Heizungsthermostat
• Temperaturwächter ( Unter- und Übertemperatur mit Außentemperatur-Kompensation )
Von dem Lüftungs - Computer können 5-, 6- oder 7-stufige Wechsel- bzw. Drehstrom- Traforegler angesteuert werden. Die Leistungsstufenzahl des anzuschließenden Traforeglers muß mit Hilfe einer Steckbrücke ( Jumper ), die vom Anschlußklemmen - Raum leicht zugänglich ist, eingestellt werden. Direkt hinter den Anschlußklemmen für den Lüftungsklappenmotor befindet sich eine 4polige Pfostenreihe auf der eine 2polige Brücke ( Jumper ) steckt.
Regelfunktionen
E1 Raumtemperatur: Zeigt die vom Meßfühler gemessene aktuelle Raumtemperatur an. Wird der Modus E1 angezeigt, läßt sich die Balkenanzeige mit der Stelltaste AufÏ auf die Anzeige der Drehzahl der Ventilatoren und mit der Taste AbÐ auf die Anzeige der Klappenöffnung einstellen. ( Die Umschaltung ist auch mit der Kenngröße L7 möglich ).
E2 Außentemperatur: Zeigt die gemessene Außentemperatur an.
E3 Solltemperatur: Unter dieser Kenngröße wird die Solltemperatur eingestellt.
E4 Regelbereich: Der Regelbereich ist einstellbar von 2K bis 12K. Der Regelbereich ist der Temperaturbereich oberhalb der Solltemperatur. Beispiel: Bei einer Solltemperatur von 20°C und einem Regelbereich von 10K liegt die untere Regelbereichsgrenze bei Tsoll = 20°C und die obere Grenze bei Tsoll + Regelbereich = 30°C. Entsprechend der Raumtemperatur steigt innerhalb des Regelbereiches die Lüfterdrehzahl bzw. die Lüftungsklappenöffnung vom kleinsten bis zum größten eingestellten Wert ( min. bis max. Luftrate bzw. Klappenöffnung ) an. Die Regelverhältnisse sind anschaulich aus den Regelungsdiagrammen Bild 1 und Bild 6 zu entnehmen.
E5 Mindestluftabschaltung Mit dieser Klimaregelungs - Kenngröße kann einerseits die Abschaltung einer minimalen Luftrate auch bei sinkenden Raumtemperaturen verhindert werden ( Mindestluftabschaltung AUS ) oder ein Schaltpunkt eingestellt werden, bei der die Mindestluftrate abgeschaltet wird, wenn die Raumtemperatur diesen Punkt unterschreitet. Beispiel: Mindestluftabschaltung = -9K; Tsoll = 20°C. Sinkt die Raumtemperatur unter einen Wert von Tsoll - 9K = 11°C, so schaltet sich die Mindestluftrate ab.
E6 Absenkautmatik. EIN/AUS Mit der Klimaregelungs - Kenngröße E6 kann der Lüfterbetrieb mit bzw. ohne Absenkautomatik EIN- ( Taste AufÏ ) bzw. AUS- ( Taste AbÐ ) geschaltet werden. Die Absenkautomatik bewirkt, daß bei einem Anstieg der Raumtemperatur weit über die obere Regelbereichstemperatur ( >1,5fachen Wert ) hinaus das Regelgerät sein Regelverhalten so ändert, daß bei einer nachfolgenden Abkühlung die Lüfterleistung frühzeitig zurückgenommen wird, um eine zu schnelle Auskühlung des Stalles z.B. nach einem Temperatursturz zu vermeiden. Die Änderung des Regelverhaltens ist einer automatischen Verstellung des Regelbereichs gleichzusetzen. Der Absenkautomatik - Betrieb schaltet sich selbsttätig ab, wenn die Raumtemperatur wieder auf einen mittleren Wert innerhalb des eingestellten Regelbereichs abgesunken ist.
Luftrate
L1 min. Luftrate Mit der minimalen Luftrate kann die kleinste Lüfterdrehzahl im Bereich von 0% bis 40 % des gesamten Soll - Drehzahlbereichs eingestellt werden. Dies bedeutet, daß je nach angeschlossenem Traforegler - Typ als kleinste Drehzahlstufe die 1. , 2. oder 3. Leistungsstufe gewählt werden kann.
L2 max. Luftrate Mit der maximalen Luftrate kann die obere Lüfterdrehzahl von 100% bis auf 60% des gesamten Drehzahlbereiches eingeschränkt werden. D.h., daß je nach angeschlossenem Traforegler - Typ die 4. bzw. 5. Leistungsstufe als größte Drehzahlstufe gewählt werden kann.
L3 2.Lüfter EIN Das Regelgerät verfügt über die Möglichkeiten parallel zu dem Hauptlüfter bzw. der Hauptlüfter - Gruppe einen 2. Lüfter bzw. eine 2. Lüfter- Gruppe anzusteuern. Ist kein 2. Lüfter angeschlossen oder soll der 2. Lüfter nicht eingeschaltet werden, ist der Betrieb mit der Taste AbÐ auf "AUS" zu stellen. Soll ein 100%iger Parallelbetrieb des Hauptlüfters und des 2. Lüfters gefahren werden, ist die Klimaregelungs - Kenngröße L3 mit der Taste AufÏ auf "Ein" zu stellen. Dabei ist die Taste AufÏ von der Stellgröße "AUS" bis zur Einstellung der Stellgröße "Ein" dauernd gedrückt zu halten, da es zwischen dem vollständig abgeschalteten 2. Lüfter und dem 100%ig parallelgeschalteten 2. Lüfter noch den nachfolgend beschriebenen Zuschaltbetrieb gibt. Im Zuschaltbetrieb arbeitet zunächst bei Temperaturen im unteren Regelbereich nur der Hauptlüfter. Die Drehzahl des Hauptlüfters wird dann in einem mit der Klimaregelungs - Kenngröße L3 einstellbaren Bereich von 20% bis 80% des Regelbereichs auf die maximale Drehzahl hochgefahren. Steigt die Temperatur trotz voller Leistung des Hauptlüfters weiter an, wird der 2. Lüfter eingeschaltet. Im Einschaltpunkt des 2. Lüfters wird die Leistungsstufe für den Hauptlüfter je nach Einstellung des Zuschaltpunktes reduziert. Hauptlüfter und 2. Lüfter werden dann mit der gleichen Leistungsstufe angesteuert, die bei weiter steigenden Raumtemperaturen für beide Lüfter bis zum oberen Ende des Regelbereichs wieder bis auf die max. Leistungsstufe ansteigen kann.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung in der Sie auch erklärende Diagramme und Bilder finden.
200-310-122 S-EXID#2980
Made in Germany +++ ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden